Orthosen als individuelle Korrektur

Durch Verletzungen, Erkrankungen oder Fehlstellungen sind die Füße häufig erhöhten Belastungen ausgesetzt. Orthosen bieten in solchen Fällen gezielte Entlastung und Korrektur, indem sie als orthopädische Hilfsmittel zur Stabilisierung und Schmerzlinderung dienen. In der Podologie werden Orthosen individuell angefertigt, um Druckstellen zu entlasten und Fehlstellungen zu korrigieren. Diese flexibel formbaren Silikonmassen, die von Podolog:innen und Orthopäd:innen verordnet werden, zeichnen sich durch hohe Elastizität aus und verbinden Komfort mit effektiver Stabilisierung.

Orthosen bieten eine ideale Lösung zur gezielten Druckentlastung und Stabilisierung, die individuell angepasst werden kann. Sie vereinen Funktionalität und Komfort auf höchstem Niveau und sind ein unverzichtbares Hilfsmittel in der Podologie und Orthopädie.

Schritt für Schritt zur passenden Orthose

Die RUCK orthose ist eine vielseitig einsetzbare Zweikomponenten-Orthose in den Härtegraden super-soft, soft und strong. Sie wird ohne aggressive Lösungsmittel hergestellt und ermöglicht die Anfertigung formstabiler, elastischer Silikonorthesen mit glatter Oberfläche. Die Härtegrade können kombiniert werden, sodass eine superweiche Innenseite mit einer harten Außenseite möglich ist.
Die Produkte zeichnen sich durch ihre hohe Anpassungsfähigkeit, toxikologische Unbedenklichkeit, Zinkoxidfreiheit, dauerhafte Elastizität, leichte Verarbeitung, rückfettende Eigenschaften sowie die Möglichkeit der Kombination untereinander aus.

Vor der Anwendung folgende Punkte beachten:

  • Beide Orthose-Komponenten dürfen nicht mit Latex in Kontakt kommen
  • Die Deckel der Dosen dürfen nicht vertauscht werden
  • Nach Berühren der Härtermasse nicht in den Topf der Formmasse fassen
  • Bitte benutzen Sie ausschließlich den weißen Dosierlöffel für die Formmasse und den lilafarbenen für die Härtermasse
  • Form- und Härtermassen sollten immer sortengleich gemischt werden (Soft – Soft/Strong – Strong/Super-Soft – Super-Soft, bei abweichenden Mischungen verändern sich Konsistenz und Abbindezeit)
  • Die Super-Soft-Masse zur besseren Verarbeitung im Kühlschrank aufbewahren
  • Bei Arbeiten mit Orthose Soft und Super-Soft die Hände vor Beginn eincremen und bei Super-Soft kühlen

Vorbereitungsschritte:

  • Zuerst eine ausreichende Menge von Formmasse und Härtermasse mit den dafür vorgesehenen Dosierlöffeln entnehmen und flach drücken
  • Danach die flachgedrückten Massen aufeinander legen und rollen 
  • Wichtig: Zügig 4 – 8 mal kneten, flachdrücken und einrollen
  • Nun zu einer Kugel modellieren und dann vorsichtig ein entsprechendes Modell fertigen (dabei sollte die Orthose möglichst flach und zart ausgearbeitet werden)
  • Anschließend 5 Minuten aushärten lassen und danach abnehmen

Während der Aushärtephase kann die Orthose sowohl im Stehen leicht belastet, als auch in der korrigierten Stellung mit den Händen fixiert werden. Nach dem ersten Probetragen kann die Orthose je nach Notwendigkeit zurecht geschnitten und geschliffen werden (Schleifer, Diamant- oder Nagelfräser, Silikon-Polierer). Das Vergrößern oder Reparieren der Orthose erfolgt durch Aufrauen und Entfetten der Ansatzstelle. Danach werden nochmals Form- und Härtermasse gemischt und großflächig hinzugefügt. Die Orthose ist im fertigen Zustand hochelastisch, formkonstant, sehr hautfreundlich und besonders weich. Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass in die Masse Textilbinden (z. B. RUCK Verbandstoffe Zehenbinde Rinki) mit eingearbeitet werden können. Die einzelnen Materialien Orthose Strong, Soft und Super-Soft können untereinander gemischt werden. Die Orthose ist in Verbindung mit Gewebe noch haltbarer und vielseitiger in ihrer Anwendung.

Schritt für Schritt Anleitung

Gleiche Menge Form- und Härtermasse entnehmen und flach drücken

Zügig einrollen und gut durchkneten

Grob in Form modellieren

Am Patient anpassen

Endbearbeitung mit der Schere oder mit dem Schleifgerät

Endprodukt: Maßgeschneiderter, präventiver Schutz für die kosmetische Behandlung

Jetzt bestellen!

Poster zur RUCK Druckschutz Orthose – Maßgefertigte Druckentlastungen.

RUCK Druckschutz Orthosen Workshop

Werden Sie zum Druckentlastungs-Spezialisten mit diesem Workshop. Maßgefertigte Druckentlastungen und Korrekturhilfsmittel erschließen Ihnen einen neuen Patientenkreis. Fußveränderungen, Reiterzehe, Hammerzehe, Hallux valgus, Neuralgien – alle Gebiete werden fundiert geschildert und die Möglichkeiten der Abhilfe nicht nur beschrieben, sondern intensiv geübt. Verschiedene Orthoseformen, unterschiedliche Weichheitsgrade, Einarbeitung von Verstärkungen – Sie lernen alles, um diese Effektivmethoden sofort in der Praxis anwenden zu können.

Jetzt anmelden

Passende Produkte

Personalisierungsoption: ohne Personalisierung
Für das Zuschneiden von Verbandmaterial. Auch zum Schneiden der GOLDSTADT professional Classic Spange.
Preis nach Anmeldung sichtbar
Versandkostenfrei

Durchschnittliche Bewertung von 3 von 5 Sternen

Ideal für formstabile Außenflächen oder Streckorthosen. Shorehärte nach 24 Stunden: 32 (+/-4).
Preis nach Anmeldung sichtbar
Versandkostenfrei

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Universalorthose, vollflächig oder als weiche Inneneinlage. Shorehärte nach 24 Stunden: 16 (+/-4).
Preis nach Anmeldung sichtbar
Versandkostenfrei

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Ideal als weiche Inneneinlage oder bei Druckempfindlichkeit. Shorehärte nach 24 Stunden: 5 (+/-1).
Preis nach Anmeldung sichtbar
Versandkostenfrei