Vorbereitungsschritte:
- Zuerst eine ausreichende Menge von Formmasse und Härtermasse mit den dafür
vorgesehenen Dosierlöffeln entnehmen und flach drücken
- Danach die flachgedrückten Massen aufeinander legen und rollen
- Wichtig: Zügig 4 – 8 mal kneten, flachdrücken und einrollen
- Nun zu einer Kugel modellieren und dann vorsichtig ein entsprechendes Modell fertigen
(dabei sollte die Orthose möglichst flach und zart ausgearbeitet werden)
- Anschließend 5 Minuten aushärten lassen und danach abnehmen
Während der Aushärtephase kann die Orthose sowohl im Stehen leicht belastet, als auch in der korrigierten Stellung mit den Händen fixiert werden. Nach dem ersten Probetragen kann die Orthose je nach Notwendigkeit zurecht geschnitten und geschliffen werden (Schleifer, Diamant- oder Nagelfräser, Silikon-Polierer). Das Vergrößern oder Reparieren der Orthose erfolgt durch Aufrauen und Entfetten der Ansatzstelle. Danach werden nochmals Form- und Härtermasse gemischt und großflächig hinzugefügt.
Die Orthose ist im fertigen Zustand hochelastisch, formkonstant, sehr hautfreundlich und
besonders weich. Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass in die Masse Textilbinden (z. B. RUCK Verbandstoffe Zehenbinde Rinki) mit eingearbeitet werden können. Die einzelnen Materialien Orthose Strong, Soft und Super-Soft können untereinander gemischt werden. Die Orthose ist in Verbindung mit Gewebe noch haltbarer und vielseitiger in ihrer Anwendung.